Das Mikrobiom und stille Entzündungen

Akute Entzündungen sind biologisch sinnvolle Reaktionen auf krankmachende Einflüsse. Sinn und Zweck ist es, diese Einflüsse zu eliminieren. Sie können aber auch chronifizieren und als ‚stille Entzündungen‘, sogenannte silent inflammations, ablaufen und dann sind sie alles andere als biologisch sinnvoll. Im Gegenteil können sie zu Degenerationen und Entartungen führen.

Das Thema stille Entzündungen ist gerade in Fachkreisen sehr populär und viele Erkrankungen werden damit in Verbindung gebracht, wie z.B. das metabolische Syndrom, Autoimmunerkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen, um nur einige zu nennen.

Wie kann es dazu kommen? Um einer Antwort näher zu kommen müssen wir uns mit dem Darm, besser mit dem Mikrobiom, der Bakterienvielfalt auf unserer Darmschleimhaut, näher befassen.

Vorausgeschickt sei gleich, dass es sich auch in dem Fall der stillen Entzündungen nicht um ein monokausales Geschehen handelt. Insbesondere die oben erwähnten Krankheiten können gleich mehrere Ursachen haben.

Doch speilt der Darm dabei eine wichtige Rolle. Und das möchte ich hier kurz darlegen. In der Naturheilkunde hieß es schon immer: Der Tod sitzt im Darm … und nun bringt die evidenzbasierte Medizin immer mehr Beweise dafür.

Der Darm ist auf Grund seiner großen Kontaktfläche besonders gefährdet, sich mit entzündungsauslösenden Substanzen zu beschäftigen, schließlich hat er Kontakt zur Aussenwelt. Und im Grunde ist er auch ganz gut geschützt. Ohne näher auf die anatomischen Einzelheiten eingehen zu wollen ist eine der Schutzbarrieren die Besiedlung der Darmschleimhaut mit Mikroorganismen.

Sie bilden, wenn das Mikrobiom gesund zusammensetzt ist, eine Kolonisationsresistenz gegen krankmachende Keime und schützen so vor Entzündungen. Darüber hinaus bilden sie kurzzeitige Fettsäuren (u.a. Butyrat), die nicht nur Energie für die Darmschleimhautzellen liefern, sie wirken auch antientzündlich. Und die Bakterien kommunizieren mit den Zellen des Immunsystems, die unter der Schleimhaut liegen.

Das funktioniert auch alles ganz gut, solange die Zusammensetzung des MIkrobioms stimmt. Kommt es hier zu einer Dysbiose, können entzündliche Prozesse im Darm überhand nehmen und die Schleimhaut schädigen. Diese Schädigung kann so weit gehen, dass kleine Löcher entstehen und der Zusammenhalt der Darmschleimhautzellen nicht mehr gewährleistet ist. Es entsteht das sogenannte ‚leaky gut‘ Syndrom.

Und jetzt können Bakterien, auch die guten, und andere entzündungsauslösende Substanzen aus dem Darm direkt ins Gewebe und dort zu chronischen Entzündungsreizen führen. Eine Ernährung, mit zuviel raffinierten Kohlehydraten, zu viel Fleisch, Alkohol, Koffein etc. trägt dazu bei, das der Darm entzündlich reagiert.

Also sollten wir auf der einen Seite unser Augenmerk auf die Gesunderhaltung unseres Darmmilieus legen in Form von Prä- und Probiotika und auf der anderen Seite unser Ernährungsverhalten so weit anpassen, dass wir die Darmschleimhaut nicht noch zusätzlich schädigen. In diesem Zusammenhang spielen z.B. die Omega-3 Fettsäuren mit ihren antientzündlichen Eigenschaften eine wichtige Rolle. 

Eine ballaststoffreiche Ernährung ist die beste Pflege für das Mikrobiom und der positive Einfluss auf chronische Erkrankungen ist bewiesen.

Gesättigte Fettsäuren erhöhen Krebsrisiko immens

Quellen gesättigter Fette

Dass gesättigte Fettsäuren im Übermass genossen ursächlich an der Entstehung der Arteriosklerose beteiligt sind ist ja schon länger bekannt und bewiesen.

Dass aber eben diese Fettsäuren auch eine entscheidende Rolle bei der Brustkrebs- und Dickdarmkrebsentstehung, spielen, belegt folgender Bericht über eine großangelegte Studie mit 10.000 Frauen.

Ein reduzierter Konsum von Nahrungsmitteln mit gesättigten Fettsäuren verringert die Wahrscheinlichkeit eines Krebsbefalls von Brust und Kolon um die Hälfte. Zu diesem Ergebnis kommen Mitarbeiter der Struttura di Epidemiologia e Prevenzione am Istituto Tumori in Mailand http://istitutotumori.it und der Associazione Italiana per la Ricerca sul Cancro http://airc.it .

10.000 Frauen untersucht

„Eine ausgewogene und gesunde Erährung bedeutet, bei der täglichen Kalorienzufuhr den Anteil an gesättigten Fettsäuren auf maximal zehn Prozent zu beschränken“, erklärt Projektleiter Vittorio Krogh.

Eine stark auf Lebensmittel tierischer Herkunft ausgerichete Kost bringe eine signifikante Risikoerhöhung für eine Brustkrebserkrankung mit sich. Durchgeführt worden war die Untersuchung an mehr als 10.000 Frauen, die aus einer Stichprobe von über 300.000 Teilnehmern stammten und mehr als elf Jahre betreut worden waren.

„Im Allgemeinen bewegt sich das Erkrankungsrisiko bei einem überhöhten Anteil an gesättigten Fettsäuren bei 14 Prozent“, verdeutlicht Krogh. Bei Frauen hingegen steige die Wahrscheinlichkeit an Brustkrebs zu erkranken, sogar auf 28 bis 29 Prozent. Diese Erkenntnis festige die Annahme, dass eine solche als falsch eingestufte Ernährungweise den Östrogenspiegel anhebt und damit die Entwicklung von hormonabhängigen Tumoren fördert.

Wenig Fleisch, Butter und Käse

Der Konsum von Fleisch, Butter und Käse sollte niedrig ausfallen. „Ein hoher Anteil an dem als schädlich geltenden Cholesterin LDL lässt das Risiko um fast 90 Prozent ansteigen“, so Kragh. Die teilweise durch die AIRC finanzierte Mailänder Forschungsarbeit ist Teil des von der International Agency for Research on Cancer geleiteten „European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition“ http://www.epic.iarc.it . Einzelheiten sind in der Fachzeitschrift „Journal of the National Cancer Institute“ http://jnci.oxfordjournals.org veröffentlicht.

Wie viele Hinweise brauchen wir denn noch, dass eine pflanzen basierte Ernährungsweise nicht nur den Planeten schützt sondern auch und vor allem uns Menschen. Hier ist jeder einzelne gefragt, seine Ernährungsgewohnheiten zu hinterfragen sowie unsere Obrigkeit, von der ich mit wünsche, sie würde mit einer ebensolchen Vehemenz gegen diese Ernährungsfehler vorgehen wie derzeit gegen eine virale Infektion. Im übrigen waren 34,3% der Todesfälle 2020 in Deutschland Herz-Kreislauf bedingt und 23,5 % Krebs bedingt.

Die Lebensenergie nähren

Wenn Du im Netz nach Informationen über den Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit suchst findest Du 1000e Seiten über den Einfluss von Nahrungsmitteln auf den Stoffwechsel. Das Spektrum reicht von vereinfachenden Darstellungen bis hin zu höchst komplexen biochemischen Zusammenhängen.

Gemeinsam ist diesen Ansätzen die Reduzierung des Menschen auf eine Stoffwechselmaschine in die lediglich die ‚richtigen‘ Lebensmittel hineingeschüttet werden müssen um am Ende ein optimales Funktionieren zu gewährleisten.

Dass wir Menschen aus mehr als aus dem Körper bestehen ist eine Binsenweisheit. Dennoch wird dieser Aspekt immer noch zu selten im Zusammenhang mit dem Thema Ernährung berücksichtigt. 

So ist der Begriff der Lebensenergie den Abstraktlingen der Naturwissenschaften fremd. Ganz anders in den traditionellen Ernährungsformen im fernen Osten wie in Indien, China und Japan, um nur die drei bekanntesten zu nennen. Auch in unserem Kulturkreis gab (und gibt) es derartige Konzepte, die seit dem Zeitalter der Aufklärung mehr oder weniger in Vergessenheit geraten sind und als Hokus Pokus und Aberglaube abgetan wurden.

Ohne näher auf diese Denkansätze einzugehen möchte ich aber die Frage stellen, wie wir denn über die Nahrung eben diese Lebensenergie nähren uns stärken können.

Da gibt es zum einen den Begriff der Frische. Je frischer und natürlicher ein Lebensmittel ist und je weniger es  verarbeitet wurde um so mehr enthält es die Lebensenergie stärkenden Inhalte. Als Beispiel seien hier Biophotonen erwähnt, deren Nutzen und Relevanz spätestens seit den Forschungen von Dr. Fritz Popp bewiesen sind. Siehe auch diesen Blog-Beitrag.

Zum anderen spielt die Produktion von Lebensmitteln eine entscheidende Rolle. In dem Buch ‚Die unsichtbare Kraft in Lebensmitteln‚ findest Du eine Vielzahl wunderbarer Fotos von Lebensmitteln in 500-1000facher Vergrößerung die biologisch-dynamisch angebaut worden sind und Lebensmitteln gegenübergestellt, die konventionell angebaut worden sind. Offensichtlich ist der Unterschied in Ordnung und Struktur zu erkennen.

Neben der optimalen Stoffwechselversorgung mit vollwertiger Kost ist diesem Aspekt der Ernährung ein mindestens  ebensogroßer Anteil einzuräumen. Denk mal darüber nach, wie Du Deine Lebensenergie nähren kannst?

Omega-3, Vitamin D, Vitamin A und COVID

Eigentlich hängt mir das Thema COVID-19 mittlerweile zum Halse heraus, doch wenn ich einen spannenden Zusammenhang zwischen diesem Plagegeist und Vitalstoffen entdecke, dann will ich auch darüber schreiben.

Es gibt mittlerweile sehr viele Hinweise und auch Untersuchungen bzw. Studien, die belegen, welch positiven Einfluss Mikronährstoffe auf den Verlauf von Infektionskrankheiten haben.

Herausheben möchte ich hier eine Studie, die im März 2021 veröffentlicht wurde. Bei dieser Studie ging es um die Fähigkeiten von Fettsäuren und fettlöslichen Vitaminen die Bindung und den zellulären Eintritt des SARS-CoV-2 Virus zu verhindern.

Um es vorwegzunehmen:

Mehrfach ungesättigte ω-3-Fettsäuren hemmen ACE2-gesteuerte SARS-CoV-2-Bindung und zellulären Eintritt.

In dieser Studie wurden insgesamt 17 mehrfach ungesättigte Fettsäuren, einfach ungesättigte Fettsäuren und gesättigte Fettsäuren, sowie lipidlösliche Vitamine gescreent.

Das Ergebnis:
Die mehrfach ungesättigte Fettsäuren EPA, DHA, Linolensäure und Linolsäure sowie Vitamin A zeigten die höchste Bindungshemmung. Auch Vitamin D konnte die Bindung, wenngleich auch nicht so effektiv, die Bindung des Virus hemmen.

So sollte man (und nicht nur) in der jetzigen Epidemie noch mehr auf eine gute Versorgung mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren sowie Vitamine A und Vitamin D achten.

Auch wenn der Sommer bis jetzt ziemlich verregnet ist so empfehle ich die wenigen Sonnenstrahlen zu nutzen und sich mit Vitamine D voll zu tanken, das funktioniert am Besten … oder aber entsprechend zu substituieren.

Vitamin A können wir aus beta-carotin synthetisieren, dafür gilt es allerdings reichlich, wirklich reichlich, die bekannten beta-carotin reichen Gemüse zu verzehren.

Und omega-3 sollte mit Algenöl substituiert werden, und das in ausreichender Menge. Von Fisch ist wegen Schwermetallbelastungen, Mikroplastik und vor allem brutalen und zu verachtenden Fangmethoden abzuraten.

 

 

Sirtfood – was ist das denn?

Sirtfood oder die Sirtuindiät beschreibt eine Ernährungsform mit ausgewählten Lebensmitteln, die einen stimulierenden Einfluss auf eine Gruppe von Enzymen, Sirtuine genannt, haben.

Sirtuine

Sirtuine sind nach dem Gen Sir2 benannt, das die Menge der hergestellten Sirtuine reguliert. Sie werden in fast allen tierischen Lebewesen und auch im Menschen gefunden. Insgesamt sind es 7 bei den Säugetieren.

Aufgaben (Masterregulatoren des Stoffwechsels)

Sirtuine sind für eine große Anzahl von Kontroll- und Regulationsmechanismen verantwortlich. Unter anderem kontrollieren sie die Zellteilung sowie die Reparatur von DNA-Brüchen. Das heisst, sie spielen eine besondere Rolle bei der Zellerneuerung (Zellteilung) und bei Alterungsprozessen (DNA-Reparatur).

Sie unterdrücken die Tumorenentstehung und können am Wachstum der Nervenfortsätze, der Axone, mitwirken.

Sie reduzieren oxidativen Stress in den Zellen und schützen die Enden der DNA-Stränge, die Telomere, die eine entscheidende Rolle bei Alterungsprozessen spielen.

Sie regulieren den Zellstoffwechsel und die Insulinsynthese.

Kurz gesagt sind sie bei den Prozessen beteiligt, die uns gesund erhalten und gesund altern lassen. Sie werden auch als Langlebigkeitsgene bezeichnet, obwohl sie Enzyme sind und keine Gene.

Stimulierung über Lebensmittel 

Die Sirtuindiät ist nun bestrebt mit der Auswahl bestimmter Lebensmittel die Menge an Sirtuinen zu erhöhen. Denn wenn sie zur DNA-Reparatur benötigt werden fehlen sie bei der Regulierung der Zellteilung. Darum ist es wichtig, diese Enzyme in mehr als ausreichender Menge herstellen zu lassen.

Darum ist die Sirtuindiät nicht mit vielen der anderen derzeit angesagten Ernährungsformen wie low carb Diäten und oder Paleokost vergleichbar, die allesamt die Vor- bzw. Nachteile der Makronährstoffe Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße in den Mittelpunkt stellen.

Nun ist mittlerweile bekannt, dass folgende Lebensmittel die Sirtuinproduktion anregen:

Buchweizen, Kapern, Stangesellerie, Grüner Tee, Grünkohl, Olivenöl, Walnüsse, Kurkuma, Erdbeeren, Rotwein, Radicchio, Kakao, Kaffee, Kurkuma, Petersilie, Liebstöckel, rote Zwiebeln und noch einige mehr. 

Mehr findest Du in dem Buch Die Sirtuin Diät von Googins und  Matten: Jung und schlank mit Genuss.
Die Autoren, Ernährungswissenschaftler, gelten als die Entwickler dieser Diät.

Schaue ich mir die obige Liste an, so sind das alles Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen wie Rutin, Quercetin, Resveratrol, Curcumin, Katechine u.a. Das bedeutet, dass eine pflanzliche Kost mit frischen Lebensmitteln dazu beiträgt uns länger gesund zu erhalten. Im Grunde genommen keine wirklich neue Erkenntnis und lediglich eine weitere Argumentationshilfe für die Abkehr von der industrialisierten krankmachenden Mischkost hin zu einer (möglichst) veganen Ernährungsweise.

Im Übrigen werden diese Enzyme auch durch Intervallfasten oder komplettes Fasten oder durch Sport aktiviert.

Ich sag’s ja …bewegen, ernähren, entspannen.

Wie man Brokkoli richtig zubereitet

Krebsprophylaxe in der Küche

Brokkoli gehört zur riesigen Familie der Kreuzblütler. darunter fallen auch alle anderen Kohlsorten sowie Senf(blätter), Meerrettich und Radieschen, Brunnenkresse und Rucola.

Allen ist gemeinsam, dass sie wertvolle bioaktive Substanzen besitzen, u.a. die Glucosinolate. Die vorbeugenden Wirkungen reichen vom Schutz vor Diabetes Typ 2 über Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zu antikanzerogenen Eigenschaften. Wahre Superhelden.

Und dieser Superheld hat einen Namen: Sulforaphan. Sulforaphan ist allerdings nicht aktiv in der Pflanze enthalten sondern ist ein Umwandlungsprodukt aus seinem Vorläufer, dem Glucoraphan. Damit diese Umwandlung vonstatten gehen kann, braucht es ein Enzym, die Myrosinase, das die Pflanze praktischerweise gleich mitliefert, aber nicht im gleichem Pflanzenkompartiment wie das Glucoraphan.

Im Grunde genommen sind diese Substanzen Schutzstoffe vor Fraßfeinden, jedoch mit immenser gesundheitlicher Bedeutung für uns Menschen.

Hacken und Warten

Diese separate Aufteilung muss beim Zubereiten berücksichtigt werden in dem man dem Enzym Zeit gibt, seine Arbeit zu verrichten, nämlich das Glucoraphan in das aktive Sulforaphan umzuwandeln. Und das macht man, in dem man den Brokkoli in Stücke schneidet und dann ca. 40 Minuten liegen lässt. Durch das Zerschneiden werden die Kompartimente eröffnet und Glucoraphan und das Enzym Myrosinase kommen zusammen und das Endprodukt Sulforaphan entsteht.

Noch effektiver wird es, wenn man den geschnittenen Brokkoli mit Zitronensaft oder etwas Essig beträufelt, weil man herausgefunden hat, dass die Zugabe der Säure nicht nur das empfindliche Vitamin C schützt sondern auch und vor allem die Bildung von Sulforaphan optimiert.

Diese Zubereitungsart nennt Dr. Michael Greger in seinem höchst lesenswerten Buch: How not to die die ‚Hacken-und-Warten-Technik‘.

Rohverzehr

Es würde aber auch anders gehen, denn Nachteil der Hacken-und-Warten-Technik ist die längere Vorbereitungszeit: Rohverzehr. Durch das Kauen des rohen Kreuzblütlers geschieht dasselbe wie durch das Zerschneiden, und die freigesetzte Myrosinase kann beim Kauen und Transport in den Magen seinen Job erledigen, bevor es im Magen durch die Magensäure deaktiviert wird. Auch hier gibt es einen Nachteil: nicht jeder Kreuzblütler ist angenehm roh zu verzehren. Während Rucola, Radieschen und Rettich roh gut zu verzehren sind wird es bei z.B. Rosenkohl und Grünkohl weniger angenehm.

Darüber hinaus kann ein hinzufügen von Kreuzblütlern zu Smoothies ebenfalls enorme gesundheitliche Vorteile bieten.

Würde man Rosenkohl, Brokkoli und Blumenkohl einfach kochen, wird das Enzym Myrosinase zerstört und es könnte kein Sulforaphan gebildet werden.

Externe Enzyme

Ein dritte Möglichkeit, die Sulforaphanausbeute zu erhöhen ist das hinzufügen externer Enzyme in Form von rohen Kreuzblütlern zu den gekochten. Das Enzym Myrosinase ist zwar hitzelabil und wird durch Kochen zerstört, allerdings nicht das Glucoraphan und wenn man jetzt erhitztes Kohlgemüse mit Rucola oder Radieschen (oder anderen rohen Kreuzblütlern) verzehrt kann dennoch eine Umwandlung in das aktive Sulforaphan stattfinden.

Sprossen 

Eine vierte und letzte Möglichkeit, Sulforaphan in nennenswerten und damit gesundheitsfördernden Mengen zu sich zu nehmen besteht im Verzehr von Sprossen. So haben 3- Tage alte (oder junge) Brokkolisprossen einen 10-100 mal höhere Konzentration an Glucosinolaten. Und wenn man dann dazu noch etwas Zitronensaft oder Essig hinzugeben würde …

weiterführende Literatur:
Niko Rittenau: Vegan-Klischee ade!
Dr. Michael Greger: How not to die
(Verlinkungen zu amazon, oder aber Du unterstützt Deinen lokalen Buchhändler)

 

 

 

Vitamin B12 Analoga

 

Dauerbrenner Vit B12. Heute geht es um die sogenannten Vitamin B12 Analoga.

B12, auch Cobalamin genannt, ist ein essentielles Vitamin, dass der menschliche Körper nicht in ausreichender Menge synthetisieren kann. Und wenn, dann noch an falschem Ort.

B12 wird von Mikroorganismen, hauptsächlich von Bakterien, hergestellt. Das passiert auch im Mikrobiom in unserem Darm, v.a. im Dickdarm. Allerdings nicht in ausreichender Menge und resorbieren können wir es dort auch nicht. Folglich müssen wir Nahrungsmittel zu uns nehmen, die B12 enthalten und das in ausreichender Menge. Nun sind diese Lebensmittel allerdings hauptsächlich tierischen Ursprungs und somit wird B12 für Veganer ein kritischer Mikronährstoff.

Denn obwohl wasserlöslich, kann der menschliche Körper Cobalamin in großer Menge in der Leber speichern, so dass nicht sofort ein Mangel entstehen würde. Aber irgendwann tritt er ein. Aber es gibt doch pflanzliche B12 Quellen, wendet der/die engagierte Veganer*in ein.

Und hier kommen die Vitamin B12 Analoga ins Spiel. Sie sehen so aus wie B12, haben aber im menschlichen Körper keine Funktion … und schlimmer noch, sie besetzen die Transportmoleküle, die das ‚aktive‘ B12 benötigen, um resorbiert zu werden.

Und das macht sie zu schädlichen Nahrungsbestandteilen. Und worin befinden sich jetzt die B12-Analoga? Leider haben sich mittlerweile fast alle vermeintlichen pflanzlichen B12-Quellen wie Spirulina, Nori, Miso und Wakame als Quellen für B12-Analoga herausgestellt.

Einzig die Chlorella-Alge, Dulse und weitere Algen namens Coccolithophorid werden derzeit als mögliche Vitamin B12-Quellen erforscht.

Darüber hinaus können Serumuntersuchungen nicht zwischen aktiven B12 und B12-Analoga unterscheiden, so dass diese Werte unbrauchbar sind, um den B12-Spiegel zu bestimmen.

Wesentlich aussagekräftiger ist der MMA Wert im Urin. Methylmalonsäure wird von Vit B12 haltigen Lebensmitteln gesenkt und ist somit ein verlässlicher Bio-Marker. Ebenso das sogenannte Holo-TC. Holotranscobalamin ist die stoffwechsel aktive Form des Vit B12, ist aber doppelt so teuer wie ein ’normaler‘ Serum B12-Test, darum bitte beim Arzt auf Holo-TC bestehen oder MMA messen lassen.

Aus den oben genannten Gründen sollten Veganer sich nicht auf vermeintliche pflanzliche Vit B12 Quellen verlassen sondern in physiologischer Höhe supplementieren.

  

 

Buchtipp: vegan Klischee ade

Vegan Klischee ade

Vegane Ernährung boomt, keine Frage.

Und wird kontrovers diskutiert. Von den gebetsmühlenartig vorgetragenen Vorurteilen, dass Veganer mit wichtigen Nährstoffen unterversorgt sind bis hin zu einer fast religiös anmutenden Diskussion.

Der Ernährungswissenschaftler Niko Rittenau macht sich nun auf, um auf über 500 Seiten die gängigen Vorurteile gegenüber einer veganen Ernährungsweise zu entkräften.

Wobei die Betonung auf Wissenschaft liegt. Belegt durch eine Vielzahl von zitierten Studien zeigt Niko Rittenau auf, dass eine vegane Ernährungsform mitnichten zu Mangelerscheinungen führen muss, sondern im Gegenteil, wenn richtig durchgeführt, gesundheitsfördernd wirkt.

Ausgehend von den fünf wichtigsten Säulen einer veganen Ernährung, Vollkorngetreide, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse und Saaten, erläutert der Autor höchst detailliert die gesundheitlichen Vorteile und entkräftet die gängigsten Vorurteile.

Das Dauerthema Vitamin B12 bei Veganern wird mit exakten Einnahmenempfehlungen ausführlichst abgehandelt. Dieses Buch ist eine wahre Schatzkiste an Informationen und absolut empfehlenswert für alle, die sich mit Ernährungscoaching und/oder veganer Ernährung befassen.

Das Buch ist mit 26,50 in der Preisgestaltung für soviel Informationen sehr moderat, der Sprecher des Hörbuches ist mir persönlich etwas zu schnell und erfordert größte Konzentration, sonst bist Du draußen.

Eine kritische Anmerkung noch. Mir fehlt die Differenzierung zum Thema bio versus konventioneller Anbau und was das einerseits mit den Säulen einer veganen Ernährung macht und andererseits ob und wie die Ressourcen unseres Planeten berücksichtigt werden. Ein bisschen zu viel der wissenschaftlichen Scheuklappen und zu wenig Denke in ganzheitlichen Zusammenhängen.

Auch fehlt mir der ganzheitliche Ansatz in der Betrachtung des Menschen. Nahrung ist mehr als die Versorgung des Stoffwechsel mit den notwendigen Stoffen. Lebensmittel nähren Körper, Geist und Seele, insbesondere dann, wenn deren Produktion die Rhythmen der Natur berücksichtigt und sich darin einfügt.

Aber wenn Du darüber hinweg schauen kannst, hast Du ein unschlagbares Standardwerk zum Thema vegane Ernährung. Absolute Kaufempfehlung.

Mit dem folgenden Link landest Du bei amazon (und kannst Dir mehr Informationen holen), aber mir wäre es lieber, Du bestellst es bei Deinem örtlichen Buchhändler und unterstützt so den inhabergeführten Handel und nicht den reichsten Mann der Welt (oder ist das jetzt Elon Musk? wechselt wahrscheinlich, je nach Börsenwert der jeweiligen Unternehmen ??).

Niko Rittenau: Vegan Klischee ade …

oder als Hörbuch für 12,99

Vertraue Deiner Intuition

Mittlerweile gibt es dutzende Ernährungsformen, hunderte von Ratschlägen, wie man seine Ernährung umzustellen hat und der Dschungel der Empfehlungen wird immer dichter.

Was tun? Experten fragen, Ratgeber kaufen?

Dabei sind wir doch selber unsere Experten. Wir haben über die Jahrtausende eine ausgefeilte und hochdifferenzierte Sensorik entwickelt. Wir können sehr fein riechen (ja … nicht sooo fein wie ein Hund), unsere Augen sind wahre Wunderwerke und unser Geschmackssinn kann lebensrettend sein.

Und dann gibt es noch das Bauchgefühl, die innere Stimme, unsere Intuition.

Wir leben in einer Zeit, in der wir mehr auf die Ratschläge von Experten hören anstatt in uns hinein zu hören, und wahr zu nehmen, welche feine Stimmungen und Antworten in uns schwingen.

Wir haben es verlernt, unsere Aufmerksamkeit nach Innen zu lenken, statt dessen sind wir auf Ablenkung und Zerstreuung aus.

Das gilt umso mehr für die Nahrungsaufnahme und unser leibliches Wohlergehen.

Wir Menschen besitzen einen Stoffwechsel, der nach ganz bestimmten biochemischen Gesetzmäßigkeiten funktioniert. Doch sind wir selbstverständlich keine Maschinen, auch wenn das uns beherrschende naturwissenschaftliche Weltbild uns darauf reduzieren möchte: das Herz ist eine Pumpe, die Nieren sind eine Filtrationsanlage … und dergleichen mehr.

Jeder Mensch besitzt eine individuelle Stoffwechselsituation, der im Ernährungsverhalten und in der Lebensmittelauswahl Genüge getan werden muss. Es gibt keine gesunderhaltende Ernährungsweise, die für alle gleich ist.

Und hier kommt unsere Intuition ins Spiel. Ich gehe davon aus, dass wir im Grunde genommen wissen, was uns gut tut und was nicht. Wie fühlst Du Dich nach einer ganz bestimmten Mahlzeit?  Spiele ein bisschen mit den Nahrungsmitteln, mit den Uhrzeiten der Nahrungsaufnahme. Wie ist Deine Stimmung, wie ist Dein Körpergefühl, bist Du voller Energie oder fühlst Du Dich müde?

Wie riecht Dein Essen, kaue langsam und ausgiebig, gehe nach Deinem Geschmacksempfinden.

Sei achtsam und lerne, es zu sein. Meditation hilft dabei sehr, auf die innere Stimme zu hören. Stelle Deinen Stoffwechsel auf ‚Null‘, in dem Du eine Woche lang fastest. Dann sind Deine Sinne klar genug, um herauszufinden, was Dir gut tut und was nicht.

Kleisterst Du allerdings Deine Geschmacksknospen mit fast food und Megadosen von Zucker und Salz, Geschmacksverstärkern und anderen synthetischen Zusatzstoffen zu, dann kannst Du nicht erwarten, dass Deine Zunge erkennen kann, was Dir gut tut und was nicht.

Du, und nur Du, weisst, was dir gut tut. Doch musst Du Deiner inneren Stimme, Deiner Intuition vertrauen, unser Bauchgefühl ist weiser, als viele Experten denken … und Du bist aufgefordert, das Nötige dafür zu tun, um Deiner inneren Stimme wieder Gehör zu verschaffen.

Und so brauchst Du auch keine Experten, Ratgeber und Ernährungsgurus mehr, die Dir weismachen wollen, was für Dich das Richtige ist. Du brauchst sie nicht, Du weißt es bereits.

Lebensmittelverschwendung vermeiden. Regionale Erzeuger stärken

Rund ein Drittel aller in Deutschland gekauften Lebensmittel wird weggeworfen, das meiste davon in den Haushalten. Pro Kopf und Jahr sind das über 80 Kilogramm angefangene, abgelaufene oder überzählige Lebensmittel. Zu den Verschwendern gehören aber auch Industrie, Großverbraucher und Handel. Und schon bei der Ernte werden etwa 30 Prozent der pflanzlichen Erzeugnisse aussortiert, weil sie in Farbe, Form oder Größe bestimmten Handelsnormen nicht entsprechen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wirbt deshalb dafür, sich beim Einkauf nicht von Sonderangeboten oder bunten Auslagen zum Kauf überzähliger Lebensmittel `verführen` zu lassen. Und dort wo es möglich ist, sollten Kundinnen und Kunden ihre Nahrungsmittel direkt von den Produzenten beziehen.

Dies sind vor allem sogenannte „Direktvermarkter“, also Landwirtschaftsbetriebe, die ihre Waren auf lokalen Märkten anbieten bzw. über einen Onlinevertrieb zum Kunden nach Hause liefern. Die Internetseite „Erzeuger-direkt“ (www.erzeuger-direkt.de/umkreissuche/find.php) hilft bei der Suche von Anbietern konventioneller und ökologischer Produkten im näheren Umfeld. Für Ökolebensmittel direkt vom Hof sind unter www.oekolandbau.de/service/adressen/einkaufsfuehrer/ regionale Einkaufsadressen zu finden.

Eine weitere Möglichkeit der Stärkung regionaler und ökologischer Landwirtschaft sind Projekte der „solidarischen Landwirtschaft“. Die Idee dahinter: In der solidarischen Landwirtschaft übernehmen Privathaushalte gemeinsam die Kosten eines Agrarbetriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Je nach Ernteertrag und Saison werden entsprechende Anteile an die Projektbeteiligten verteilt. Zusätzlich können Mitwirkende Arbeitsstunden auf den Höfen leisten, um Kenntnisse auf dem Gebiet der ökologischen Landwirtschaft zu erwerben und sich gegenseitig kennenzulernen. Die Verschwendung handelsnormbedingter Lebensmittel ist bei diesen Projekten ebenfalls minimiert. Agrarbetriebe der solidarischen Landwirtschaft sind im Internet unter www.solidarische-landwirtschaft.org/de/startseite/ zu finden.

Quelle: bund.net